Datenschutz

A) All­ge­mei­ne In­for­ma­tio­nen

Name und Kon­takt­da­ten der Ver­ant­wort­li­chen

OSt­Din Re­gi­na Beut­ler
Il­ler­tal-​Gym­na­si­um Vöh­rin­gen
Zum Sport­platz 17
89269 Vöh­rin­gen
Te­le­fon: 07307/92144-​0
Te­le­fax: 07307/92144-​100
E-​Mail: igv@illertal-gymnasium.de

Kon­takt­da­ten des Da­ten­schutz­be­auf­trag­ten

Zum Sport­platz 17
89269 Vöh­rin­gen
Te­le­fon 07307/92144-​0
E-​Mail: datenschutz@​igv-​schu­le.de

Zwe­cke und Rechts­grund­la­gen für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten

Wir ver­ar­bei­ten per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten zur Er­fül­lung des Bil­dungs-​ und Er­zie­hungs­auf­trags, den das Baye­ri­sche Ge­setz über das Er­zie­hungs-​ und Un­ter­richts­we­sen (Ba­y­EUG) den Schu­len zu­weist.

Die Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten er­gibt sich, so­weit im Fol­gen­den nichts an­de­res an­ge­ge­ben ist, aus Art. 85 des Baye­ri­schen Er­zie­hungs-​ und Un­ter­richts­ge­setz­tes (Ba­y­EUG) in Ver­bin­dung mit Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buch­sta­be e der Da­ten­schutz­grund­ver­ord­nung (DSGVO). Dem­nach ist es uns er­laubt, die zur Er­fül­lung der schu­li­schen Auf­ga­ben er­for­der­li­chen Daten zu ver­ar­bei­ten.

 

Emp­fän­ger von per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Der tech­ni­sche Be­trieb un­se­rer Da­ten­ver­ar­bei­tungs­sys­te­me er­folgt grund­sätz­lich durch das

Land­rats­amt Neu-​Ulm
Kant­stra­ße 8
89231 Neu-​Ulm

So­fern Ihre Daten im Rah­men un­se­res In­ter­net­auf­tritts elek­tro­nisch ver­ar­bei­tet wer­den, er­folgt der tech­ni­sche Be­trieb grund­sätz­lich durch die

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf

in un­se­rem Auf­trag. Für ein­zel­ne Ver­fah­ren set­zen wir wei­te­re Auf­trags­ver­ar­bei­ter ein.

Auf An­for­de­rung wer­den Ihre Daten an die zu­stän­di­gen Auf­sichts-​ und Rech­nungs­prü­fungs­be­hör­den zur Wahr­neh­mung der je­wei­li­gen Kon­troll­rech­te über­mit­telt.

Dauer der Spei­che­rung der per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten

Ihre Daten wer­den nur so lange ge­spei­chert, wie dies unter Be­ach­tung ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten zur Auf­ga­ben­er­fül­lung er­for­der­lich ist.

Ihre Rech­te

Als Be­trof­fe­ner einer Da­ten­ver­ar­bei­tung haben Sie die fol­gen­den Rech­te:

  • Sie haben das Recht auf Aus­kunft über die zu Ihrer Per­son ge­spei­cher­ten Daten (Art. 15 DSGVO).
  • Soll­ten un­rich­ti­ge per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten ver­ar­bei­tet wer­den, steht Ihnen ein Recht auf Be­rich­ti­gung zu (Art. 16 DSGVO).
  • Lie­gen die ge­setz­li­chen Vor­aus­set­zun­gen vor, so kön­nen Sie die Lö­schung oder Ein­schrän­kung der Ver­ar­bei­tung ver­lan­gen (Art. 17 und 18 DSGVO).
  • Wenn Sie in die Da­ten­ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben oder ein Ver­trag zur Da­ten­ver­ar­bei­tung be­steht und die Da­ten­ver­ar­bei­tung mit­hil­fe au­to­ma­ti­sier­ter Ver­fah­ren durch­ge­führt wird, steht Ihnen ge­ge­be­nen­falls ein Recht auf Da­ten­über­trag­bar­keit zu (Art. 20 DSGVO).
  • Falls Sie in die Ver­ar­bei­tung ein­ge­wil­ligt haben und die Ver­ar­bei­tung auf die­ser Ein­wil­li­gung be­ruht, kön­nen Sie die Ein­wil­li­gung je­der­zeit für die Zu­kunft wi­der­ru­fen. Die Recht­mä­ßig­keit der auf­grund der Ein­wil­li­gung bis zum Wi­der­ruf er­folg­ten Da­ten­ver­ar­bei­tung wird durch die­sen nicht be­rührt.

Sie haben das Recht, aus Grün­den, die sich aus Ihrer be­son­de­ren Si­tua­ti­on er­ge­ben, je­der­zeit gegen die Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten Wi­der­spruch ein­zu­le­gen, wenn die Ver­ar­bei­tung auf Grund­la­ge des Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. e DSGVO er­folgt (Art. 21 Abs. 1 Satz 1 DSGVO).

Be­schwer­de­recht bei der Auf­sichts­be­hör­de

Un­ab­hän­gig davon be­steht ein Be­schwer­de­recht beim Baye­ri­schen Lan­des­be­auf­trag­ten für den Da­ten­schutz, den Sie unter fol­gen­den Kon­takt­da­ten er­rei­chen:

Post­an­schrift: Post­fach 22 12 19, 80502 Mün­chen
Adres­se: Wag­mül­ler­stra­ße 18, 80538 Mün­chen
Te­le­fon: 089/212672-​0
Te­le­fax: 089/212672-​50
E-​Mail: poststelle@​datenschutz-​bay­ern.de
In­ter­net: https://​www.​datenschutz-​bay­ern.de/

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

Für nä­he­re In­for­ma­tio­nen zur Ver­ar­bei­tung Ihrer Daten und zu Ihren Rech­ten kön­nen Sie uns unter den oben (zu Be­ginn von A) ge­nann­ten Kon­takt­da­ten er­rei­chen.

 

B) In­for­ma­tio­nen zum In­ter­net­auf­tritt

Tech­ni­sche Um­set­zung

Unser Web­ser­ver wird durch die

ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich
Hauptstraße 68
D-02742 Friedersdorf

be­trie­ben. Die von Ihnen im Rah­men des Be­suchs un­se­res Webauf­tritts über­mit­tel­ten per­so­nen­be­zo­ge­nen Daten wer­den daher durch die­sen Auf­trags­ver­ar­bei­ter in un­se­rem Auf­trag ver­ar­bei­tet.

Pro­to­kol­lie­rung

Wenn Sie diese oder an­de­re In­ter­net­sei­ten auf­ru­fen, über­mit­teln Sie über Ihren In­ter­net­brow­ser Daten an un­se­ren Web­ser­ver. Die fol­gen­den Daten wer­den wäh­rend einer lau­fen­den Ver­bin­dung zur Kom­mu­ni­ka­ti­on zwi­schen Ihrem In­ter­net­brow­ser und un­se­rem Web­ser­ver auf­ge­zeich­net:

  • Datum und Uhr­zeit der An­for­de­rung
  • Name der an­ge­for­der­ten Datei
  • Seite, von der aus die Datei an­ge­for­dert wurde
  • Zu­griffs­sta­tus (Datei über­tra­gen, Datei nicht ge­fun­den, etc.)
  • ver­wen­de­te In­ter­net­brow­ser und ver­wen­de­tes Be­triebs­sys­tem
  • voll­stän­di­ge IP-​Adres­se des an­for­dern­den Rech­ners
  • über­tra­ge­ne Da­ten­men­ge.

Di­rekt nach Ende der Ver­bin­dung wird die IP-​Adres­se auf Do­main-​Ebe­ne an­ony­mi­siert, so dass es nicht mehr mög­lich ist, einen Bezug auf ein­zel­ne Nut­zer her­zu­stel­len.

 

Ak­ti­ve Kom­po­nen­ten

Wir ver­wen­den keine ak­ti­ven Kom­po­nen­ten wie Ja­va­script, Ja­va-​App­lets oder Ac­tive-​X-​Con­trols.

 

Coo­kies

Beim Zu­griff auf die­ses In­ter­net­an­ge­bot wer­den von uns Coo­kies (klei­ne Da­tei­en) auf Ihrem Gerät ge­spei­chert, die für die Dauer Ihres Be­su­ches auf der In­ter­net­sei­te gül­tig sind („ses­si­on-​coo­kies“). Wir ver­wen­den diese aus­schließ­lich wäh­rend Ihres Be­suchs un­se­rer In­ter­net­sei­te. Die meis­ten Brow­ser sind so ein­ge­stellt, dass sie die Ver­wen­dung von Coo­kies ak­zep­tie­ren, diese Funk­ti­on kann aber durch die Ein­stel­lung des In­ter­net­brow­sers von Ihnen für die lau­fen­de Sit­zung oder dau­er­haft ab­ge­schal­tet wer­den. Nach Ende Ihres Be­su­ches wird Ihr Brow­ser diese Coo­kies au­to­ma­tisch lö­schen.

 

Aus­wer­tung des Nut­zungs­ver­hal­tens (Web­tracking-​Sys­te­me; Reich­wei­ten­mes­sung)

Wir füh­ren eine Reich­wei­ten­mes­sung nur an­hand sta­tis­ti­scher Daten (also ohne Nut­zung per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten) durch.

 

C) In­for­ma­tio­nen zu wei­te­ren Ver­ar­bei­tun­gen

Zur Er­fül­lung schu­li­scher Auf­ga­ben (Art. 2 Ba­y­EUG) ver­ar­bei­ten wir per­so­nen­be­zo­ge­ne Daten über fol­gen­de Per­so­nen­grup­pen:

a) Daten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern und Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten

Bei den Daten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern han­delt es sich ins­be­son­de­re um Name, Adress­da­ten, Staats­an­ge­hö­rig­keit, Re­li­gi­ons­zu­ge­hö­rig­keit (so­weit für die Schul­pra­xis er­for­der­lich), Mi­gra­ti­ons­hin­ter­grund (Ge­burts­land, Jahr des Zu­zugs nach Deutsch­land, Mut­ter­spra­che deutsch/nicht deutsch), Leis­tungs­da­ten, Daten zur schu­li­schen und be­ruf­li­chen Vor­bil­dung sowie zur Be­rufs­aus­bil­dung. Ggf. wer­den auch be­son­de­re päd­ago­gi­sche För­der­maß­nah­men, z.B. Emp­feh­lun­gen zur Schul­lauf­bahn, Schul­ver­säum­nis­se und Ord­nungs­maß­nah­men nach Art. 86 Ba­y­EUG ge­spei­chert.

Bei den Daten von den Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten han­delt es sich ins­be­son­de­re um Name und Adress­da­ten sowie An­ga­ben zum Sor­ge­recht.

Rechts­grund­la­ge

Zen­tra­le Rechts­grund­la­ge ist Art. 85 Abs. 1 Ba­y­EUG. Da­nach dür­fen Schu­len die zur Er­fül­lung der ihnen durch Rechts­vor­schrif­ten zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben er­for­der­li­chen Daten der Schü­le­rin­nen und Schü­ler und deren Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten ver­ar­bei­ten.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Her­aus­ga­be eines Jah­res­be­richts für die Schü­le­rin­nen und Schü­ler und die Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten be­ruht auf Art. 85 Abs. 3 Ba­y­EUG, ge­ge­be­nen­falls im Hin­blick auf Fotos auf einer Ein­wil­li­gung.

Rechts­grund­la­ge für die Ver­ar­bei­tung von Name und Adress­da­ten der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten sowie von An­ga­ben zum Sor­ge­recht ist Art. 85 Abs. 1 Satz 3 Ba­y­EUG.

Zwe­cke

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung an un­se­rer Schu­le dient in die­sem Rah­men ins­be­son­de­re fol­gen­den spe­zi­fi­schen Zwe­cken:

  • Kom­mu­ni­ka­ti­on mit Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten (Art. 2 Abs. 4 Ba­y­EUG)
  • Do­ku­men­ta­ti­on von Schü­ler-​ und Schü­ler­leis­tungs­da­ten
  • Zeug­nis­er­stel­lung (Art. 52, 85a Ba­y­EUG und Be­stim­mun­gen der Schul­ord­nun­gen und der Leh­rer­dienst­ord­nung)
  • Er­mitt­lung des son­der­päd­ago­gi­schen För­der­be­darfs (Art. 19 Ba­y­EUG)
  • Ein­satz Mo­bi­ler Son­der­päd­ago­gi­scher Diens­te (Art. 21 Ba­y­EUG)
  • Prak­ti­kums­ver­wal­tung (Art. 50 Abs. 3 und 4 Ba­y­EUG)
  • Über­wa­chung der Schul­pflicht (Art. 57 Ba­y­EUG)
  • Mit­ge­stal­tung des schu­li­schen Le­bens (Art. 62 ff. Ba­y­EUG)
  • Er­zie­hungs-​ und Ord­nungs­maß­nah­men (Art. 86 Ba­y­EUG)
  • Durch­füh­rung der Schul­sta­tis­tik (Art. 113b Ba­y­EUG)
  • Eva­lua­ti­on und Qua­li­täts­ent­wick­lung (Art. 113c Ba­y­EUG)
  • Schul­fi­nan­zie­rung (Art. 4, 10, 19 Baye­ri­sches Schul­fi­nan­zie­rungs­ge­setz – Bay­Sch­FG)
  • Öf­f­ent­lich­keits­ar­beit.

Aus­kunfts­pflicht ge­gen­über der Schu­le

Eine Pflicht zur Aus­kunft durch Schü­le­rin­nen und Schü­ler be­zie­hungs­wei­se der Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten be­steht nach Maß­ga­be von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 Ba­y­EUG.

Emp­fän­ger

An au­ßer­schu­li­sche Stel­len über­mit­teln wir Daten un­se­rer Schü­le­rin­nen und Schü­ler nur, so­weit es zur Er­fül­lung un­se­rer Auf­ga­ben er­for­der­lich oder an­der­wei­tig ge­setz­lich vor­ge­se­hen ist.

Zu den Emp­fän­gern ge­hö­ren ins­be­son­de­re:

  • Er­zie­hungs­be­rech­tig­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Art. 85 Abs. 3 Ba­y­EUG)
  • die zu­stän­di­gen Schul­auf­sichts­be­hör­den (Art. 113 Ba­y­EUG)
  • das zu­stän­di­ge Ju­gend­amt (Art. 31 Ba­y­EUG)
  • die Trä­ger des Sach­auf­wands (Art. 10, 19 Bay­Sch­FG)
  • die Trä­ger des Auf­wands der Schü­ler­be­för­de­rung (Art. 1 Abs. 1 und 5 Schul­weg­kos­ten­frei­heits­ge­setz – SchK­FrG i.V.m. der Ver­ord­nung über die Schü­ler­be­för­de­rung)
  • das Lan­des­amt für Sta­tis­tik (Art. 113b Abs. 10 Ba­y­EUG)
  • die auf­neh­men­de Schu­le im Falle eines Schul­wech­sels (Art. 85a Abs. 2 Ba­y­EUG, § 39 Bay­SchO)
  • das Ein­woh­ner­mel­de­amt (bei Ab­mel­dung aus­län­di­scher Schü­ler vom Schul­be­such in Bay­ern, § 3 Mit­tel­schul­ord­nung – MSO)
  • die je­weils zu­stän­di­ge Hand­werks­kam­mer als Trä­ger über­be­trieb­li­cher Un­ter­wei­sungs­maß­nah­men (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 Ba­y­EUG i.V.m. § 21 Be­rufs­schul­ord­nung – BSO)
  • die für die Be­rufs­aus­bil­dung zu­stän­di­gen Stel­len (§ 37 Abs. 3 Satz 2 Be­rufs­bil­dungs­ge­setz – BBiG)
  • die Kreis­ver­wal­tungs­be­hör­den (Art. 118 Ba­y­EUG und Art. 119 Ba­y­EUG)
  • bei ar­chi­vie­rungs­wür­di­gen Un­ter­la­gen nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist ggf. das zu­stän­di­ge Ar­chiv nach dem Baye­ri­schen Ar­chiv­ge­setz (Ba­yAr­chivG)
  • die zu­stän­di­ge Aus­län­der­be­hör­de, wenn die Schu­le bei aus­län­di­schen Schul­pflich­ti­gen fest­stellt, dass sie nicht über hin­rei­chen­de Deutsch­kennt­nis­se für einen er­folg­rei­chen Schul­be­such ver­fü­gen (Art. 85 Abs. 2 Ba­y­EUG)
  • das zu­stän­di­ge Ge­sund­heits­amt (§§ 33-36 In­fek­ti­ons­schutz­ge­setz – IfSG)

Dauer der Spei­che­rung

Grund­satz:

Daten von Schü­le­rin­nen und Schü­lern und Er­zie­hungs­be­rech­tig­ten wer­den von uns nur so lange ge­spei­chert, wie dies unter Be­ach­tung ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten für die je­wei­li­ge Auf­ga­ben­er­fül­lung er­for­der­lich ist.

Daten in Schü­ler­un­ter­la­gen:

Für Daten, die in den Schü­ler­un­ter­la­gen ge­spei­chert sind, gel­ten gemäß § 40 der Baye­ri­schen Schul­ord­nung (Bay­SchO), grund­sätz­lich fol­gen­de Spei­cher­fris­ten:

 Be­trof­fe­ne DatenAuf­be­wah­rungs­zeit/
Lösch­frist
Nr. 1Schü­ler­stamm­blatt; Ab­schluss­zeug­nis­se oder sie er­set­zen­de Zeug­nis­se in Ab­schrift; Zeug­nis­se, die schu­li­sche Be­rech­ti­gun­gen ver­lei­hen, in Ab­schrift; Ur­kun­den, die zum Füh­ren eine Be­rufs­be­zeich­nung be­rech­ti­gen, in Ab­schrift50 Jahre
Nr. 2Leis­tungs­nach­wei­se2 Jahre
Nr. 3alle üb­ri­gen Daten1 Jahr

Die Lösch­fris­ten für die bei Nrn. 1 und 3 ge­nann­ten Daten be­gin­nen mit Ab­lauf des Schul­jah­res, in dem die Schü­le­rin oder der Schü­ler die Schu­le ver­lässt, für die Leis­tungs­nach­wei­se mit Ab­lauf des Schul­jah­res, in dem sie an­ge­fer­tigt wur­den.

b) Daten von Lehr­kräf­ten

Von Lehr­kräf­ten ver­ar­bei­ten wir Name, Staats­an­ge­hö­rig­keit, An­ga­ben zur Lehr­be­fä­hi­gung und zum Un­ter­richt­s­ein­satz sowie ggf. wei­te­re Per­so­nal­da­ten, so­weit diese zur Ab­wick­lung des Dienst­ver­hält­nis­ses an der Schu­le er­for­der­lich sind (die Per­so­nal­ak­te wird bei der Dienst-​ oder Be­schäf­ti­gungs­be­hör­de ge­führt).

Rechts­grund­la­ge

Zen­tra­le Rechts­grund­la­ge ist Art. 85 Abs. 1 Ba­y­EUG. Da­nach dür­fen Schu­len die zur Er­fül­lung der ihnen durch Rechts­vor­schrif­ten zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben er­for­der­li­chen Daten der Lehr­kräf­te ver­ar­bei­ten.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Füh­rung wei­te­rer Per­so­nal­ak­ten (Ne­ben­ak­ten) er­gibt sich aus Art. 104 Abs. 1 Baye­ri­sches Be­am­ten­ge­setz (BayBG). Da­nach darf eine Be­schäf­ti­gungs­be­hör­de, die nicht zu­gleich per­so­nal­ver­wal­ten­de Be­hör­de ist, eine wei­te­re Per­so­nal­ak­te (Ne­ben­ak­te) aus Un­ter­la­gen füh­ren, die sich auch in der Grund­ak­te oder Teil­ak­ten be­fin­den, so­weit deren Kennt­nis für die Er­le­di­gung ihrer Auf­ga­ben er­for­der­lich ist.

Zwe­cke

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung an un­se­rer Schu­le dient in die­sem Rah­men ins­be­son­de­re der Durch­füh­rung or­ga­ni­sa­to­ri­scher, per­so­nel­ler und so­zia­ler Maß­nah­men, ins­be­son­de­re zu Zwe­cken der Per­so­nal­ver­wal­tung oder Per­so­nal­wirt­schaft (vgl. ins­be­son­de­re Art. 103 BayBG).

Aus­kunfts­pflicht ge­gen­über der Schu­le
Eine Pflicht zur Aus­kunft durch Lehr­kräf­te be­steht nach Maß­ga­be von Art. 85 Abs. 1 Satz 3 und Satz 4 Ba­y­EUG.

Emp­fän­ger

An ex­ter­ne Stel­len über­mit­teln wir Daten der Lehr­kräf­te nur, so­weit es zur Er­fül­lung un­se­rer Auf­ga­ben er­for­der­lich oder an­der­wei­tig ge­setz­lich vor­ge­se­hen ist.

Zu den Emp­fän­gern ge­hö­ren ins­be­son­de­re:

  • Er­zie­hungs­be­rech­tig­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Art. 85 Abs. 1 und 3 Ba­y­EUG)
  • die zu­stän­di­gen Schul­auf­sichts­be­hör­den (Art. 113 Ba­y­EUG)
  • die zu­stän­di­gen per­so­nal­ver­wal­ten­den Stel­len (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Lan­des­amt für Fi­nan­zen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Lan­des­amt für Sta­tis­tik (Art. 113b Abs. 10 Ba­y­EUG)
  • die je­weils zu­stän­di­ge Hand­werks­kam­mer als Trä­ger über­be­trieb­li­cher Un­ter­wei­sungs­maß­nah­men (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 Ba­y­EUG i.V.m. § 21 BSO)
  • die für die Be­rufs­aus­bil­dung zu­stän­di­gen Stel­len (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
  • bei ar­chi­vie­rungs­wür­di­gen Un­ter­la­gen nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist ggf. das zu­stän­di­ge Ar­chiv nach Ba­yAr­chivG
  • das zu­stän­di­ge Ge­sund­heits­amt (§§ 33-36 IfSG)

Dauer der Spei­che­rung

Grund­satz:

Daten von Lehr­kräf­ten wer­den von uns nur so lange ge­spei­chert, wie dies unter Be­ach­tung ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten für die je­wei­li­ge Auf­ga­ben­er­fül­lung er­for­der­lich ist.

Per­so­nal­da­ten:

Die Spei­che­rung, Lö­schung und Ver­nich­tung Ihrer Per­so­nal­da­ten im Rah­men des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses rich­tet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer nach § 611a BGB sowie in ent­spre­chen­der An­wen­dung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

c) Daten des nicht un­ter­rich­ten­den Per­so­nals

Von nicht un­ter­rich­ten­dem Per­so­nal füh­ren wir die Per­so­nal­da­ten, die zur Ab­wick­lung des Dienst­ver­hält­nis­ses an der Schu­le er­for­der­lich sind (die Per­so­nal­ak­te wird von der Dienst-​ oder Be­schäf­ti­gungs­be­hör­de ge­führt).

Rechts­grund­la­ge

Zen­tra­le Rechts­grund­la­ge ist Art. 85 Abs. 1 Ba­y­EUG. Da­nach dür­fen Schu­len die zur Er­fül­lung der ihnen durch Rechts­vor­schrif­ten zu­ge­wie­se­nen Auf­ga­ben er­for­der­li­chen Daten des nicht un­ter­rich­ten­den Per­so­nals ver­ar­bei­ten.

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung im Rah­men der Füh­rung wei­te­rer Per­so­nal­ak­ten (Ne­ben­ak­ten) er­gibt sich aus Art. 104 Abs. 1 BayBG. Da­nach darf eine Be­schäf­ti­gungs­be­hör­de, die nicht zu­gleich per­so­nal­ver­wal­ten­de Be­hör­de ist, eine wei­te­re Per­so­nal­ak­te (Ne­ben­ak­te) aus Un­ter­la­gen füh­ren, die sich auch in der Grund­ak­te oder Teil­ak­ten be­fin­den, so­weit deren Kennt­nis für die Er­le­di­gung ihrer Auf­ga­ben er­for­der­lich ist (im Falle der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer nach § 611a Bür­ger­li­ches Ge­setz­buch (BGB) sowie in ent­spre­chen­der An­wen­dung nach den Art. 103 ff. BayBG.).

Zwe­cke

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung an un­se­rer Schu­le dient in die­sem Rah­men ins­be­son­de­re der Durch­füh­rung or­ga­ni­sa­to­ri­scher, per­so­nel­ler und so­zia­ler Maß­nah­men, ins­be­son­de­re zu Zwe­cken der Per­so­nal­ver­wal­tung oder Per­so­nal­wirt­schaft (vgl. ins­be­son­de­re Art. 103 BayBG).

Emp­fän­ger

An ex­ter­ne Stel­len über­mit­teln wir Daten des nicht un­ter­rich­ten­den Per­so­nals nur, so­weit es zur Er­fül­lung un­se­rer Auf­ga­ben er­for­der­lich oder an­der­wei­tig ge­setz­lich vor­ge­se­hen ist.

Zu den Emp­fän­gern ge­hö­ren ins­be­son­de­re:

  • Er­zie­hungs­be­rech­tig­te, Schü­le­rin­nen und Schü­ler (Art. 85 Abs. 1 Ba­y­EUG)
  • die zu­stän­di­gen Schul­auf­sichts­be­hör­den (Art. 113 Ba­y­EUG)
  • die zu­stän­di­gen per­so­nal­ver­wal­ten­den Stel­len (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Lan­des­amt für Fi­nan­zen (Art. 103 ff. BayBG)
  • das Lan­des­amt für Sta­tis­tik (Art. 113b Abs. 10 Ba­y­EUG)
  • die je­weils zu­stän­di­ge Hand­werks­kam­mer als Trä­ger über­be­trieb­li­cher Un­ter­wei­sungs­maß­nah­men (Art. 85 Abs. 1 i.V.m. Art. 59 Abs. 3 Ba­y­EUG i.V.m. § 21 BSO)
  • die für die Be­rufs­aus­bil­dung zu­stän­di­gen Stel­len (§ 37 Abs. 3 Satz 2 BBiG)
  • bei ar­chi­vie­rungs­wür­di­gen Un­ter­la­gen nach Ab­lauf der Auf­be­wah­rungs­frist ggf. das zu­stän­di­ge Ar­chiv nach dem Ba­yAr­chivG
  • das zu­stän­di­ge Ge­sund­heits­amt (§§ 33-36 IfSG)

Dauer der Spei­che­rung

Grund­satz:

Daten des nicht un­ter­rich­ten­den Per­so­nals wer­den von uns grund­sätz­lich nur so lange ge­spei­chert, wie dies unter Be­ach­tung ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten für die je­wei­li­ge Auf­ga­ben­er­fül­lung er­for­der­lich ist.

Per­so­nal­da­ten:

Die Spei­che­rung, Lö­schung und Ver­nich­tung Ihrer Per­so­nal­da­ten im Rah­men des Be­schäf­ti­gungs­ver­hält­nis­ses rich­tet sich nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG (im Falle der Ar­beit­neh­me­rin­nen und Ar­beit­neh­mer nach § 611a BGB sowie in ent­spre­chen­der An­wen­dung nach den Art. 103 ff. BayBG, insb. Art. 110 BayBG).

d) Daten von Per­so­nen, die mit der Schu­le in Ge­schäfts­kon­takt oder sonst in Kon­takt ste­hen
(z.B. als Dienst­leis­ter oder Hand­wer­ker, Ver­tre­ter von ört­li­chen Be­hör­den oder Per­so­nen, die sich an die Schu­le wen­den)

Von die­sem Per­so­nen­kreis wer­den Name und Adress­da­ten ver­ar­bei­tet. Wei­te­re Daten wer­den je nach Art des Ge­schäfts-​ oder sons­ti­gen Kon­takts ver­ar­bei­tet.

Rechts­grund­la­ge

Als Rechts­grund­la­ge kommt ins­be­son­de­re Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchst. a DSGVO (Ein­wil­li­gung) und Art. 6 Abs.1 UAbs. 1 Buchst. b DSGVO (Ab­wick­lung eines Ver­trags) in Be­tracht.

Zwe­cke

Die Da­ten­ver­ar­bei­tung an un­se­rer Schu­le dient im Rah­men einer Ein­wil­li­gung dem in der Ein­wil­li­gung an­ge­ge­be­nen Zweck oder bei der Ab­wick­lung eines Ver­tra­ges der Er­fül­lung des je­wei­li­gen Ver­tra­ges.

Emp­fän­ger

An ex­ter­ne Stel­len über­mit­teln wir Daten von Per­so­nen, die mit der Schu­le in Ge­schäfts­kon­takt oder sonst in Kon­takt ste­hen nur, so­weit es zur Er­fül­lung un­se­rer Auf­ga­ben er­for­der­lich oder an­der­wei­tig ge­setz­lich vor­ge­se­hen ist.

Dauer der Spei­che­rung

Daten von Per­so­nen, die mit der Schu­le in Ge­schäfts­kon­takt oder sonst in Kon­takt ste­hen wer­den von uns nur so lange ge­spei­chert, wie dies unter Be­ach­tung ge­setz­li­cher Auf­be­wah­rungs­fris­ten für die je­wei­li­gen Ver­ar­bei­tungs­zwe­cke er­for­der­lich ist.